Für Fachkräfte
Beratung, Weiterbildung, Erfahrungsaustausch
Schulverweigerung und -ängste treten derzeit stärker denn je in den Fokus von Bildungseinrichtungen. Wir sind uns der Belastungen und teils begrenzten Einflussmöglichkeiten von Mitwirkenden in pädagogischen Berufsfeld bewusst und mit den Spannungen, mit denen Sie zwischen Bildungsauftrag und sozialer wie gesellschaftlicher Verantwortung konfrontiert sind, vertraut. Wir unterstützen Ihren Wunsch, Schüler*innen auf ihrem persönlichen und Bildungsweg bestmöglich begleiten und qualifizieren zu wollen.
Unser umfassendes Angebot richtet sich an Lehr- und pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog*innen, Sozialarbeiter*innen und sonstige Interessent*innen, die in der Bildungslandschaft tätig sind und nach fachlichem Input suchen, um mit den besonderen Herausforderungen im Schulalltag besser umzugehen.
Diese führen wir flexibel in Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten Ihrer Einrichtung durch. Wir legen großen Wert auf die praktische Umsetzbarkeit der Inhalte, um den Bedingungen im Schul- bzw. Bildungsalltag gerecht zu werden. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass Schüler*innen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um sich erfolgreich entwickeln und lernen zu können.
Unsere Angebote im Einzelnen:
- Anonymisierte Einzelfallberatung für Lehr- und pädagogische Fachkräfte
- Weiterbildungen
- Workshops
Anonymisierte Einzelfallberatung für Lehr- und pädagogische Fachkräfte
Wenden Sie sich gern an uns, wenn Sie Rat in individuellen Einzelfällen suchen und dazu neue Lösungsansätze erarbeiten wollen. Häufig handelt es sich um Schüler*innen und deren Familien, die schulintern bereits über einen langen Zeitraum begleitet wurden, wobei das Abklingen der Schulprobleme jedoch ausbleibt und Sie daher fachlichen Input benötigen. Wir teilen unsere Erfahrungswerte, eröffnen Einblicke in die komplexen Dynamiken von Schulabstinenz, Schulverweigerung und Schulängsten und geben Ihnen in Bezug auf Ihr individuelles Anliegen Anstöße zur hilfreichen Veränderung.
Beratungssetting
Eine Fachkräfteberatung können Sie einzeln oder als Gruppe bei uns anfragen. Termine vereinbaren wir mit Ihnen vor Ort in unserer Beratungsstelle, in Ihrer Einrichtung oder online. Rufen Sie uns an oder stellen Sie eine Anfrage per E-Mail.
Bitte beachten Sie, dass wir Fallberatungen aus Datenschutzgründen gegenüber der betreffenden Schüler*in/ Familie nur anonymisiert vornehmen. Die Beratungsinhalte unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Geht es um eine Beratung für Schüler*innen oder Eltern? Dann empfehlen Sie gern unsere Beratungsstelle der betreffenden Familie Für Eltern. Erstkontakte zu Schüler*innen oder Eltern können aus Datenschutzgründen nicht über die Schule angemeldet werden.
Weiterbildungen (z. B. im Rahmen von pädagogischen Fachtagen u. ä.)
Unsere Weiterbildungen sind darauf ausgelegt, Fachkräfte mit neuesten Erkenntnissen und Methoden im Umgang mit Schulproblemen vertraut zu machen.
Die Themen umfassen unter anderem:
- Ursachen und Auswirkungen von Schulabstinenz
- Strategien zur Unterstützung von betroffenen Schüler*innen im Schulalltag
- Vermittlungsmöglichkeiten bei Schulschwänzen, Schulängsten, Schulphobien
Bei Interesse stellen Sie Ihre Anfrage bei uns. Wir melden uns zeitnah zurück, um die Inhalte und organisatorischen Bedingungen der Weiterbildungsveranstaltung auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Wünschen Sie sich eine Elterninformationsveranstaltung an Ihrer Schule? Informationen dazu finden Sie hier. Elterninformationsveranstaltungen. Bei Interesse stellen Sie gern eine Anfrage bei uns, damit wir einen Termin vereinbaren und die inhaltlichen und organisatorischen Details mit Ihnen absprechen können.
Workshops
Wir bieten praxisorientierte Workshops an. Das Format ist darauf ausgerichtet, Ihre Kompetenzen als Fachkraft zu mobilisieren, den Austausch mit anderen teilnehmenden Fachkräften zu fördern und das Verständnis für die Situation der Betroffenen zu sensibilisieren oder zu vertiefen. Sie lernen Methoden und Strategien, die sowohl der individuellen Situation von Schüler*innen und deren Familien als auch den Anforderungen der Schule dienlich sind. In Einzel- und Gruppenübungen können Sie Ihr Wissen anwenden und erfahren so unmittelbar die potenziell hilfreichen Auswirkungen.
Fragen Sie Ihren individuellen Workshop bei an uns an. Wir melden uns zeitnah zurück, um die inhaltliche und organisatorische Gestaltung des Workshops mit Ihnen abzustimmen.
KONTAKT
re:school Beratung für Schulerfolg
Roger Friedling (Teamleiter)
Eisenbahnstraße 66
04315 Leipzig
Erreichbar mit den Tramlinien 1, 3, 8 und der Buslinie 70.
Tel.: 0341 – 698 136 60
re:school wird gefördert und unterstützt von:

