Für Eltern
Unterstützung für Eltern, Schüler*innen und Fachkräfte
Die Beratungsstelle bietet Informationen zum komplexen Themenfeld Schulabstinenz, begleitet und berät Ihre Familie zu individuellen Anliegen und vermittelt bei Bedarf zu anderen Ansprechpartner*nnen.
Wir unterstützen Sie dabei, die Ursachen für die Schulprobleme Ihres Kindes zu identifizieren und die Beweggründe für die Ablehnung von Schule, Verweigerungshaltungen oder Ängste nachzuvollziehen. Unsere Arbeitsweise ist ressourcenorientiert, d. h. auf Ihre reichhaltigen Erfahrungen als Eltern und die Stärken und Kompetenzen Ihres Kindes ausgerichtet. Diese können dabei helfen, bestehende Herausforderungen besser zu bewältigen und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten. Wir bieten Ihnen Impulse für neue Handlungsstrategien an, die den Zugang zur Schule erleichtern und zu einem geregelten Schulalltag verhelfen.
Möchten Sie einen Beratungstermin vereinbaren? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Im Allgemeinen haben wir ein hohes Aufkommen an Beratungsanfragen. Wir bitten Sie gegebenenfalls um etwas Geduld. Ihr Anliegen vermerken wir auf unserer Warteliste und melden uns schnellstmöglich für eine Terminvereinbarung bei Ihnen zurück.
Beratungssetting
Die Beratung ist freiwillig und kostenfrei. Auch einmalige Kontakte sind möglich.
Beratungstermine finden nach Vereinbarung vor Ort in unserer Beratungsstelle oder bei Ihnen zuhause statt. Bei Bedarf sind auch Gespräche in der Schule, mit Beteiligung der Eltern, Klassen-/Fachlehrer*in, Sozialarbeiter*in, pädagogischen Fachkraft oder Schulleitung möglich. Auf Wunsch vermitteln und begleiten wir Sie auch zu weiteren Ansprechpartner*innen.
Die Beratungsinhalte unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Persönliche Daten erfassen wir zu Kommunikationszwecken. Bitte beachten Sie hierzu unsere –> Datenschutzerklärung. Auf Wunsch beraten wir auch anonym. Kontakt zu Dritten (z. B. zu Vermittlungszwecken oder zum Informationsaustausch) nehmen wir nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch und in enger Absprache mit Ihnen vor.
Checkliste
Hier finden Sie eine Checkliste mit 9 Aussagen, die Ihnen bei der Einschätzung helfen kann, wie hoch das Risiko für Ihr Kind ist, eine Schulabstinenz zu entwickeln. Die Liste dient zur Orientierung und ersetzt keine diagnostische Testung. Die Aussagen sind so formuliert, dass sie verschiedene Aspekte der schulischen und sozialen Erfahrungen Ihrer Kinder abdecken.
Beantworten Sie die folgenden Fragen ehrlich. Je mehr Aussagen zutreffen, desto eher ist Ihr Kind gefährdet, eine Schulabstinenz zu entwickeln.
- Mein Kind berichtet bzw. ich habe Kenntnis von Problemen mit Mitschüler*innen (z. B. Mobbing, Ausgrenzung).
- Mein Kind fühlt sich in der Schule „uncool“ oder nicht akzeptiert.
- Mein Kind hat Angst, zur Schule zu gehen.
- Mein Kind kommt wiederholt zu spät zum Unterricht, schwänzt einzelne Unterrichtsstunden oder ganze Tage.
- Mein Kind hat Schwierigkeiten, sich von mir bzw. uns Eltern zu trennen, insbesondere morgens vor der Schule.
- Mein Kind zeigt Unlust oder Widerstand gegenüber dem Schulbesuch oder äußert wiederholt den Wunsch, nicht zur Schule gehen zu wollen.
- Ich bzw. wir Eltern stehen der Schule unseres Kindes und/oder dem Schulsystem kritisch gegenüber.
- Meinem Kind fällt es schwer, den Lernanforderungen in der Schule gerecht zu werden (Leistungsängste, Leistungseinschränkungen).
- Mein Kind klagt wiederholt über Kopf- und/oder Bauchschmerzen und kann deshalb nicht zur Schule gehen.
Selbsthilfegruppen für Eltern
Die Selbsthilfegruppe für Eltern ist ein Angebot für betroffene Eltern, die sich austauschen, Erfahrungen teilen und voneinander lernen möchten. Die regelmäßige Teilnahme an Treffen mit anderen Eltern ermöglicht Ihnen, zu erleben, dass Sie mit den Problemen und Belastungen nicht allein sind. Dies vermeidet soziale Isolation und Hilflosigkeit. Indem Sie mit anderen Eltern Erfahrungen teilen, können Sie sich bezüglich hilfreicher Handlungsstrategien im Umgang mit Ihrem Kind inspirieren lassen und es eröffnen sich neue Perspektiven.
Wir bieten Ihnen Anleitung und Unterstützung bei der Selbstorganisation von Gruppentreffen und inhaltlicher Gestaltung an, damit Sie Ihre Themen gezielt ansprechen und den Austausch untereinander fördern können.
Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitten an uns.
Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück und informieren Sie über die Details.
Elterninformationsveranstaltungen
Oftmals sind Eltern über die Ursachen und Folgen von Schulvermeidung und -verweigerung unzureichend informiert.
Für interessierte Eltern, die Schulproblemen vorbeugen möchten oder Eltern, die bereits von Schulproblemen oder -absentismus betroffen sind, bieten wir Elterninformationsveranstaltungen in der Schule an. Das Angebot versteht sich vor allem als Präventionsmaßnahme, um für das Thema Schulabsentismus zu sensibilisieren, widmet sich aber auch gezielten Interventionsmöglichkeiten.
Weitere Informationen
Elterninformationsveranstaltungen führen wir auf Deutsch und Arabisch, online oder vor Ort in Ihrer Schule durch. Wir klären über die verschiedenen Ursachen und Folgen von Schulabsentismus auf und informieren Sie über Hilfen und zuständige Ansprechpartner*innen. Bei Bedarf gehen wir auf Ihre spezifischen Fragen ein und passen die Inhalte der Informationsveranstaltung dahingehend an. Gern teilen wir unsere Erfahrungswerte als Berater*innen und kommen mit Ihnen in Austausch.
Elterninformationsveranstaltungen werden in der Regel über Ihre Schule bei uns angefragt, bitte informieren Sie sich bei Interesse dort oder stellen Sie eine Anfrage bei uns. Wir nehmen Kontakt zur Schule auf und kümmern uns um die organisatorischen als auch inhaltlichen Belange.
re:school als Netzwerkpartner
Als weitere wichtige Aufgabe erachten wir die Zusammenarbeit mit anderen Netzwerkpartner*innen. Sie dient der Qualitätssicherung unserer Arbeit und verkörpert unser Interesse an einer sinnvollen gesellschaftlichen Teilhabe. Wir schätzen den regelmäßigen Austausch mit Helfer*innen aus der Kinder- und Jugendhilfe, Beratungsstellen, Schulen und anhängigen Behörden. Wir informieren uns gegenseitig über Inhalte und Zielstellung von Leistungen und Engagements und haben so auch die Chance die Standards unserer Angebote zu aktualisieren und anzupassen. Wir sind überzeugt davon, dass durch Zusammenarbeit und Vernetzung nachhaltige Veränderungen über den Einzelfall hinaus erreicht werden können.
Das kommt Ihnen zugute: Wir können Ihre und die Lebenssituation Ihrer Kinder besser verstehen, darauf eingehen und die Passgenauigkeit unserer Unterstützungsmöglichkeiten, gegebenenfalls in Ergänzung zu anderen Hilfen, zu gewährleisten.
KONTAKT
re:school Beratung für Schulerfolg
Roger Friedling (Teamleiter)
Eisenbahnstraße 66
04315 Leipzig
Erreichbar mit den Tramlinien 1, 3, 8 und der Buslinie 70.
Tel.: 0341 – 698 136 60
re:school wird gefördert und unterstützt von:

